Psychosoziale Gesundheitsförderung
Mentale Stärke entfalten

Ganzheitlich genesen
Die Diagnose und der Umgang mit einer schweren Krankheit kann das gesamte Leben nachhaltig prägen. Neben körperlichen Veränderungen, Begrenzungen und Rückschlägen sind ebenso Auswirkungen auf seelischer, emotionaler und sozialer Ebene spürbar. Das Vertrauen in den eigenen Körper muss erst wieder gestärkt werden. Es braucht Zuversicht, wieder zu gesunden und einen guten Umgang mit der Krankheitserfahrung zu finden. Geduld ist gefragt mit sich, mit den eigenen schmerzhaften Emotionen, aber auch mit den Angehörigen, die oft gleichermaßen verunsichert sind. Plötzlich ist es schwierig, miteinander zu kommunzieren, Sprachlosigkeit und soziale Isolation können die Folge sein. Hinzu kommen veränderte Tagesroutinen, kräftezehrende Therapien, Zukunftssorgen und die Ungewissheit, ob und wie der Weg zurück in den Job gelingen kann.
Psychosoziale Gesundheit (auch mentale Gesundheit genannt) wird von der WHO als ein integraler Bestandteil unserer Gesundheit definiert und umfasst die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und innere wie äußere Anforderungen bewältigen zu können. Zudem wirkt sie wie ein Schutzfaktor vor körperlichen und seelischen Erkrankungen. Sie ist entscheidend für unsere Leistungsfähigkeit, da sie uns in die Lage versetzt, die eigenen Fähigkeiten zu entfalten. Der soziale Aspekt umfasst das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein und bestehende Beziehungen zu anderen Menschen als Unterstützung zu nutzen, wenn es nötig ist. Psychosoziale Gesundheit ist von grundlegender Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden.
(Quelle: https://www.who.int)
Stärke deine mentalen Gesundheitsressourcen, damit du
-
das Vertrauen in deinen Körper wieder zurückgewinnst, indem du deine Körperwahrnehmung traininerst und mit deinen Bedürfnissen wieder in Kontakt kommst.
-
mehr Sicherheit und Selbstbestimmtheit erlangst für den Prozess deiner Genesung und für weitere wichtige Therapieentscheidungen.
-
einen achtsamen Umgang mit deinem Körper und deiner Seele nachhaltig in deinen Lebensstil integrierst.
-
einen behutsamen Weg zur Kommunikation findest, der deine Grenzen respektiert und gleichermaßen Raum für unterstützende Gespräche mit Angehörigen lässt.
-
dein Immunsystem stärkst, weil du bestehenden Stress im Alltag besser bewältigen kannst und Risikofaktoren wie Stress, Depressionen und Angst reduzierst.
-
gelassener durch den Zeitraum deiner onkologischen Therapie gehst.
-
ausgeglichener bleibst, auch wenn schwierige Gespräche anstehen (z.B. ein Nachsorgetermin beim Onkologen, das erste Bewerbungsgespräch nach langer Auszeit, ...)
-
als pflegende Angehörige deine Energiereserven in Balance hälst und einen bewussten Beitrag in deine eigene Gesunderhaltung unternimmst.

Bausteine für einen ganzheitlichen Genesungsprozess
Mit praxistauglichen, wissenschaftlich fundierten Tools unterstütze ich dich dabei, deinen persönlichen Genesungsprozess positiv und nachhaltig zu gestalten. Du gewinnst Klarheit darüber, was du wirklich brauchst, um deine Energiereserven in Balance zu halten und leichter wieder in deine innere Mitte zu finden.
Die Trainingsinhalte sind wissenschaftlich fundiert und entsprechen dem nach SGB V § 20 geprüften Präventionskurskonzept
Menschen, die sich mental gestärkt fühlen
-
sind gelassener und innerlich ruhiger, auch wenn es stressig wird.
-
haben eine positive Haltung sich selbst gegenüber und akzeptieren sich mit ihren Stärken und Schwächen.
-
sind nicht 24 Stunden am Tag super glücklich, aber optimistisch, dass sie die Herausforderungen in ihrem Alltag meistern werden.
-
sind sich ihrer Kompetenzen bewusst und vertrauen auf ihre Selbstwirksamkeit.
-
sind zuversichtlich, dass sie ihre Ziele und Vorhaben erreichen werden.
-
können mit Rückschlägen leichter umgehen und sich schneller von ihnen erholen.
-
kennen ihre Bedürfnisse und handeln entsprechend ihrer Werte.
-
(er)kennen und verstehen ihre Emotionen und können sie situativ regulieren.
-
erleben mehr Leistungsfähigkeit, Kreativität und Zufriedenheit.

Kontakt
Du möchtest gerne mit mir zusammen arbeiten?
Oder hast du vorab noch Fragen zu mir und meiner Arbeit?
Schreib mir gerne eine Mail oder du erreichts mich telefonisch.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.
Herzliche Grüße,
Annegret Jesorlowitz-Scheller
E-Mail schreiben
Termine vereinbaren
Anschrift für Präsenz-Termine
Nach der Höhe 14 , 13469 Berlin